Medaillenrang

Medaillenrang
prizinė vieta statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Viena iš pirmųjų 3 arba 6 (olimpinėse žaidynėse, spartakiadose) vietų, kurias per varžybas užima sportininkas, komanda, klubas, organizacija. atitikmenys: angl. prize place vok. Medaillenplatz, m; Medaillenrang, m rus. призовое место

Sporto terminų žodynas. T. 1. 2-asis patais. ir papild. leid.: Aiškinamasis žodynas. Angliški, vokiški, rusiški terminų atitikmenys. Būtiniausios žinios. 2002.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • DDR-Fußball-Oberliga — Die Fußball Oberliga war in der DDR im Fußball die höchste Spielklasse und ermittelte den DDR Meister. Besonders in der Bundesrepublik Deutschland war der Begriff DDR Oberliga verbreitet, um sie von der auch dort existierenden (bis 1963 höchsten) …   Deutsch Wikipedia

  • Ringer-Weltmeisterschaften 1987 — Die Ringer Weltmeisterschaften 1987 fanden nach Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer je Stilart in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen, die zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Boutiette — KC Boutiette (* 11. April 1970 in Tacoma) ist ein US amerikanischer Eisschnellläufer. Boutiette beim Weltcup 2006 in Heerenveen KC Boutiette war der erste US Inline Skater, der von dieser Sportart zum Eisschnelllauf wechselte. Ursprünglich wollte …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel García — (Daniel García Córdova; * 28. Oktober 1971 in Mexiko Stadt) ist ein ehemaliger mexikanischer Geher. Erstmals trat er bei den Olympischen Spielen 1992 an und wurde im 20 km Gehen Siebter. Bei den Weltmeisterschaften 1993 in Stuttgart und 1995 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dwight Helminen — Vereinigte Staaten Dwight Helminen Personenbezogene Informationen …   Deutsch Wikipedia

  • Egbunike — Innocent Egbunike (* 30. November 1961) ist ein nigerianischer Sprinter. Über seine Spezialstrecke, die 400 m, konnte er in den 1980er Jahren mehrere internationale Erfolge erzielen. Sein Markenzeichen waren auffällig kräftige Oberschenkel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigel — Hanna Eigel (* 20. Mai 1939 in Wien) ist eine ehemalige österreichische Eiskunstläuferin. Ihre größten Erfolge feierte sie in den 1950er Jahren, als sie zweimal die Damenkonkurrenz bei den Europameisterschaften für sich entscheiden konnte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Evan Oliphant — (* 8. Januar 1982) ist ein schottischer Radrennfahrer. Evan Oliphant begann seine Karriere 2005 bei dem britischen Continental Team Recycling.co.uk. In seiner ersten Saison wurde er einmal Etappenzweiter bei der Tour of Britain auf dem vierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaugel — Heidi Elke Gaugel (* 11. Juli 1959 in Schönaich), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles für die Bronzemedaille in der 4x400 Meter Staffel gewann (3:22,98 Min., zusammen mit Heike Schulte… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidi-Elke Gaugel — (* 11. Juli 1959 in Schönaich), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles für die Bronzemedaille in der 4x400 Meter Staffel gewann (3:22,98 Min., zusammen mit Heike Schulte Mattler, Ute Thimm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”